zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Jan Okko Tappe
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Arbeitgeber KRH
  3. Vom Zivi zum Oberarzt Vom Zivi zum Oberarzt

Vom Zivi zum Oberarzt

Die Arbeit als „Hilfspfleger“ im KRH Klinikum Siloah war für Jan Okko Tappe  die Basis für seine ärztliche Karriere. Er arbeitet seit 2004 im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge und schätzt dort vor allem die gute Teamkultur.

Wer dreizehn Monate Zivildienst im Krankenhaus macht, weiß Bescheid, wie es auf einer Station zugeht.  Gewöhnungsbedürftige Schichtdienste, Patienten mit schweren Krankheiten, immer wieder neue Herausforderungen, denen sich Beschäftigten stellen müssen. Jan Okko Tappe war 19 Jahre alt, als er seinen Zivildienst im Jahre 1996 im Siloah-Krankenhaus ableistete. Er machte seinen Dienst in der Pflege, Klinik für Gastroenterologie, wo es um Erkrankungen der Bauchorgane geht.

Der in Göttingen geborene und in Garbsen aufgewachsene Abiturient hatte schon einen Medizin-Studienplatz sicher. Doch was auf ihn zukommt, wenn er als Arzt tagtäglich mit der Lebenswirklichkeit des Klinikalltags umgehen muss, davon hatte er dank des Zivildienstes schon vor dem Studium eine Ahnung.  „Die 13 Monate im Siloah haben meinen Wunsch verstärkt, Medizin zu studieren“, sagt der 40-jährige Tappe, heute Oberarzt in der Klinik für Kardiologie und Angiologie  im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge.  Der Dienst als „Hilfspfleger“ war die Basis für seine Karriere im Klinikum Region Hannover.

Jan Okko Tappe mit sinem Fahrrad

Fährt die 27 Kilometer zur Arbeit auch gerne mal mit dem Fahrrad: Jan Okko Tappe vor dem KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge.

Tappe studierte an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das „Praktische Jahr“  mit drei Stationen absolvierte er im KRH-Verbund: Innere Medizin im KRH Klinikum Nordstadt, Anästhesiologie an den damals noch getrennten KRH Standorten Oststadt, Siloah und Heidehaus (heute im neuen Klinikum Siloah unter einem Dach) und Chirurgie im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge.

Nach dem Examen im Jahr 2004  ging es beruflich schnell weiter: Tappe trat zunächst als „Arzt im Praktikum“ und wenige Wochen später als Assistenzarzt in der Inneren Medizin (Gastroenterologie/Kardiologie) seine erste Stelle im Klinikum Neustadt an – wo er bis heute, inzwischen als Oberarzt, tätig ist. Was hält ihn in Neustadt?  „Wir haben eine gute Teamkultur und halten zusammen“, betont der mit einer Krankenschwester verheiratete Vater eines achtjährigen Sohns.

Sein Faible ist die Intensivmedizin, als Oberarzt ist er für die Intensivstation mit 16 Betten verantwortlich. Schon als Assistenzarzt habe er Intensivmedizin gemocht. Menschen retten, auch mit Hilfe moderner Medizintechnik, erfüllt ihn. Der Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzqualifikation Notfallmedizin ist regelmäßig mit dem in Neustadt stationierten Notarztwagen unterwegs und nebenberuflich  arbeitet er zudem an Wochenenden oft als Notarzt im Notarztwagen in Gehrden.

Um fit zu bleibe, joggt Tappe gern, 10 Kilometer, auch schon mal Halbmarathon. Auch Radfahren liebt er, manchmal geht es per Rad von seiner Wohnung in Hannover-Linden zur Arbeit. Die 27 Kilometer schafft er in 1 Stunde, 8 Minuten.

  • Ärztliche Weiterbildung:

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben