Das Curriculum, das heißt der Lehrplan der KRH Akademie für die Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann, befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Bettina Henzel und Claudia Schmitz, die den Prozess der Entwicklung des Curriculums in der KRH Akademie steuern, stellen die wesentlichen Grundzüge des Curriculums folgendermaßen dar:
Ziel war es, Theorie und Praxis enger miteinander zu verzahnen. Das Curriculum orientiert sich daher an Situationen des Pflegealltages, so dass die Auszubildenden darauf vorbereitet werden, diese zu bewältigen. Gegenstand des Unterrichtes sind über 70 typische Pflegesituationen. Es handelt sich um Situationen sowohl aus der Sicht von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen als auch aus der Sicht von Auszubildenden und beruflich Pflegenden in unterschiedlichen Kontexten. Diese sind die stationäre Pflege im Krankenhaus, die stationäre Langzeitpflege (beispielsweise im Pflegeheim) oder der ambulante Bereich. Bei den pflegebedürftigen Menschen handelt es sich um Kinder, Jugendliche, Erwachsene im jungen und mittleren Alter sowie um ältere Menschen.
Im Curriculum der Ausbildung zur Pflegefachfrau bezihungsweise zum Pflegefachmann wurde eine ehemals medizinische Orientierung zugunsten einer Orientierung an kommunikativen Kompetenzen ersetzt. Pflegende haben vier grundlegende Verantwortungsbereiche (Präambel des ICN-Ethikkodex):
- Gesundheit fördern
- Krankheit verhüten
- Gesundheit wiederherstellen
- Leiden lindern
Diese Aufgabenbereiche werden ebenfalls von anderen Gesundheitsberufen ausgeführt. Beruflich Pflegende zeichnen sich dadurch aus, dass sie im engsten Kontakt mit pflegebedürftigen Menschen stehen, und haben in diesem Zusammenhang ganz besondere und eigene Aufgaben. Im Vordergrund steht es, dem Pflegebedarf von pflegebedürftigen Menschen zu begegnen. In der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen koordinieren sie darüber hinaus die Gesamtabläufe und treten für den pflegebedürftigen Menschen in seinen Rechten, Interessen und Bedürfnissen ein. Dabei achten und schützen sie ihre eigene Gesundheit. Das Curriculum der KRH Akademie bietet dafür die optimalen Voraussetzungen.