zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Studenten im praktischen Jahr
Praktisches Jahr
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Praktisches Jahr
  3. KRH Klinikum Lehrte KRH Klinikum Lehrte

Praktisches Jahr im KRH Klinikum Lehrte

Herzlich willkommen zum Praktischen Jahr!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Haus.

Das KRH Klinikum Lehrte besticht durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen den klinischen Abteilungen und durch eine „flache“ hierarchische Struktur. Studentinnen und Studenten sind für uns Kollegen/-innen, deren Unterstützung und auch deren Fragen für uns sehr wichtig sind.

Das Spektrum unserer Patienten umfasst die ganze Breite der häufigen internistischen und allgemeinchirurgischen Krankheitsbilder sowie die Spezialgebiete Nephrologie/Dialyse und unfallchirurgische Endoprothetik. Wir möchten Sie während der Zeit in unserem Haus begleiten und Ihnen helfen, Ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen sowie Sie zu selbständigem ärztlichen Handeln motivieren.

Alle Mitarbeiter/-innen des ärztlichen und nichtärztlichen Bereichs freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr PJ-Beauftragte
Daniela Schulz

Portrait Daniela Schulz

Daniela Schulz

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin. Schmerztherapie, Notfallmedizin und Palliativmedizin, Ansprechpartnerin gesamte Innere Medizin und ITS


daniela.schulz(@)krh.de

Medizinische Klinik

  • 92 Betten, 4 Oberärzte, 12 Assistenzärzte
  • 4750 Patienten pro Jahr, CMI: 0,701
  • nichtinvasive Kardiologie (Echo, Stressecho, Schluckecho, Duplex, Kipptisch, Langzeituntersuchungen, Schrittmacherkontrollen etc.)
  • Chest Pain Unit
  • Gastroenterologie (Gastro-, Kolo-, Proktoskopie, ERCP, Endosonografie, Sonografie inkl. Kontrastsonografie, Dünndarmkapsel etc.)
  • Nephrologie (angegliedert: ambulante Dialyseeinheit mit 26 Dialyseplätzen)
  • interdisziplinäre Intensivstation

Angebote für PJ-Studierende:

  • Rotation für die PJler, d. h. kardiologische und gastroenterologische Station, Notfallaufnahme
  • auf Wunsch: Nachtdienstteilnahme (Einwochenturnus sinnvoll)
  • Dialysevisiten
  • eigene Patientenbetreuung unter Anleitung und Aufsicht
  • morgendliche Frühbesprechung mit häufiger Kurzfortbildung (Sono-Quiz, EKG-Quiz, Nephro-Quiz), hierbei „knifflige“ medizinische Quizfragen des kardiologischen Oberarztes mit Preischancen
  • 1x pro Woche interdisziplinäre Fortbildung durch Fachärzte im Hause für alle PJler
  • 1x pro Woche interne Oberarztfortbildung
  • Tumorkonferenz alle 14 Tage
Portrait Detlef Frick

Detlef Frick

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Ernährungsmedizin, Rettungsmedizin


detlef.frick(@)krh.de

Allgemein- und Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie

  • Allgemein- und Gefäßchirurgie: 22 Betten, 1700 Patienten, CMI: 1,12
  • Unfallchirurgie und Orthopädie: 36 Betten, 1700 Patienten, CMI: 1,47
  • 4 Oberärzte, 9 Assistenzärzte

Leistungsspektrum:

  • Ersatz von Hüft-, Schulter- und Kniegelenken (Endoprothetik)
  • arthroskopische Operationen an Knie und Schulter
  • Versorgung von Wirbelkörperfrakturen, Ballonkyphoplastie
  • alle gängigen Operationen des Magen-Darm-Traktes inklusive Tumorchirurgie
    • Septische und aseptische Weichteileingriffe
    • Behandlung von chronischen Wunden und diabetischen Füßen
  • minimal-invasive Techniken bei Leistenbruch, Gallenblasenentfernung, Magenrefluxoperation, Blinddarmentfernung, Entfernung entzündeter Dickdarmanteile sowie dem Lösen von Verwachsungen und der Neuanlage künstlicher Darmausgänge
  • Behandlung von Enddarmkrankheiten und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Operationen bei Krampfaderleiden und peripher arterieller Durchblutungsstörung mit Ersatz der Beckenarterien
  • Interdisziplinäre Intensivstation

Angebote für PJ-Studierende:

  • PJ-Betreuung erfolgt abteilungsübergreifend in beiden Kliniken, Wechsel zwischen beiden regelhaft möglich
  • alle gängigen Eingriffe der Grund- und Regelversorgung werden gesehen
  • Unter Supervision Betreuung „eigener“ Patienten
  • Anleitung und Hilfe zum Erlernen des aktiven Assistierens im OP, kein klassisches Haken-halten!
  • Bei entsprechender Eignung auch erste Assistenzen im OP
  • Nahtkurs
  • Mitarbeit in der gut frequentierten Notfallambulanz

Für alle, die im chirurgischen PJ lieber eine breite Basis sehen und erleben wollen, statt bei stundenlange OPs Haken zu halten, ist Lehrte eine gute Adresse.

Portrait Dr. med. Thomas Menzel

Dr. med. Thomas Menzel

Chefarzt, Leitung AUZ

Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Zusatzbezeichung Proktologie und spez. Chirurgische Intensivmedizin


thomas.menzel(@)krh.de
Portrait Prof. Dr. med. Reinhard Fremerey

Prof. Dr. med. Reinhard Fremerey

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin


reinhard.fremerey(@)krh.de

Anästhesie und Intensivmedizin

Als PJ-Student/in werden Sie bei uns persönlich betreut und können in folgenden Bereichen ausgebildet werden:

  • im OP bei Narkosen für die Abteilungen Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und HNO (viele Kindernarkosen)
  • auf der Intensivstation
  • in der Prämedikationssprechstunde
  • in der Notfallmedizin (NEF immer am Donnerstag)

Sie erlernen:

  • Allgemeinanästhesien als z. B. Intubations- und Maskennarkosen
  • Regionalanästhesien (z. B. spinal oder peripher)
  • venöse und arterielle Zugangswege
  • Dokumentation, Codierung und Erlössicherung

Wir bieten:

  • regelmäßige fachübergreifende Fortbildung
  • Megacode Simulationsstraining/Reanimation
  • Möglichkeit der Teilnahme am Bereitschaftsdienst
Portrait Dr. med. Kirsten Terhorst

Dr. med. Kirsten Terhorst

Chefärztin

Fachärztin für Anästhesiologie Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin


kirsten.terhorst(@)krh.de

Organisatorischer Ablauf

Der erste Tag

Bitte melden Sie sich zunächst im Sekretariat der jeweiligen Abteilung, die PJ-Studenten der Anästhesie im Konferenzraum im ersten Stock. Hier werden Ihre Personaldaten aufgenommen, Sie bekommen Ihr Namensschild, Telefon und es werden die organisatorischen Schritte besprochen wie Kleidung, Mittagessen usw.

Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten im PJ orientieren sich an der jeweiligen Arbeitszeit in den Abteilungen. Dienstfreie Tage sind Samstage sowie Sonn- und Feiertage. Für evtl. Nacht-, Sonntags- und Feiertagsdienste erhalten Sie einen entsprechenden Freizeitausgleich nach Absprache.

Fehltage

30 Fehltage dürfen während der PJ-Zeit genommen werden, davon max. 20 Tage innerhalb eines Tertials. Leider entfallen die Studientage (s. „Info zum PJ“, Studiendekanat der MHH vom 11.10.2012)

Vergütung

812 € monatlich

Dienstkleidung

Hosen und Kasacks werden gestellt

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben