zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Studenten im praktischen Jahr
Praktisches Jahr
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Praktisches Jahr
  3. KRH Klinikum Nordstadt KRH Klinikum Nordstadt

Praktisches Jahr im KRH Klinikum Nordstadt

Wir, die Ärztinnen und Ärzte des KRH Klinikums Nordstadt, heißen Sie als angehende Kolleginnen und Kollegen herzlich bei uns willkommen.

Als PJ-Student/-in sind Sie ein vollwertiges Mitglied unseres Teams. Sie erhalten im Klinikum Nordstadt eine umfassende praktische Ausbildung, in der Sie die unterschiedlichen Facetten der Diagnostik und Therapie in vielen verschiedenen Bereichen der operativen und konservativen Medizin kennenlernen. Wir verfügen über eine große interdisziplinäre Notaufnahme und Intensivstation.

Für uns hat Ausbildung einen hohen Stellenwert, daher würden wir uns freuen, wenn Sie Ihr PJ-Tertial bei uns im KRH Klinikum Nordstadt absolvieren und wir Sie demnächst in unserem Haus begrüßen dürfen.

Ihr PD Dr. med. Marc Schult
PJ-Beauftragter des KRH Klinikums Nordstadt

Portrait PD Dr. med. Marc Schult

PD Dr. med. Marc Schult

Chefarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie


marc.schult(@)krh.de

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie

Die Klinik bildet das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie ab und ist im Rahmen des TraumaNetzwerk Hannover als überregionales Traumazentrum zertifiziert. Die interdisziplinäre Notaufnahme umfasst die ambulante und die stationäre Notfallversorgung und behandelt Patienten mit unterschiedlichsten Verletzungsarten.
Die operative Behandlung beinhaltet Notfalleingriffe, die Polytraumaversorgung und sämtliche Eingriffe am Bewegungsapparat
•    Einbindung in die Patientenversorgung auf Station und eigene Patientenbetreuung unter Supervision
•    aktive OP-Assistenz
•    tägliche Röntgen- und Indikationsbesprechungen
•    wöchentliche Klinik- und PJ-Weiterbildungen
•    Teilnahme an der Besetzung des NEF (nach Absprache)

Portrait PD Dr. med. Marc Schult

PD Dr. med. Marc Schult

Chefarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie


marc.schult(@)krh.de

Medizinische Klinik

  • Basisversorgung von allgemeinmedizinischen und internistischen Patienten/Patientinnen mit dem gesamten Spektrum internistischer Erkrankungen
  • endoskopische Funktionsabteilung mit Gastro-, Kolo- und Bronchoskopie, ERCP, Endosonografie sowie Interventionen wie PEG-und Stent-Anlagen
  • kardiologische Funktionsabteilung mit Echokardiografien, TEE, Ergometrie, Langzeit-EKG und Schrittmachertestung
  • diagnostische und interventionell-therapeutische Sonografie aus dem gesamten Bereich der internistischen Medizin
  • regelmäßiger Studentenunterricht
  • geregelte Rotation in die Notaufnahme, Intensivstation und Funktionsbereiche
  • Tätigkeit in Frührehabilitation und Altersmedizin
Portrait Prof. Dr. med. Andreas Franke

Prof. Dr. med. Andreas Franke

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, spezielle internistische Intensivmedizin, EMAH Kardiologie (Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern)


andreas.franke(@)krh.de
Portrait Dr. med. Martin Stolz, MPH

Dr. med. Martin Stolz, MPH

Ärztlicher Direktor, Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin Kardiologie, Geriatrie, Sozialmedizin, Qualitätsmanagement


martin.stolz(@)krh.de

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

zeitlich strukturierter Einsatz in allen von uns betreuten Bereichen:

  • in den OPs der Bereiche (Abdominal-, Thorax-, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Augenheilkunde, HNO, Neurochirurgie)
  • im Schockraum, in der Notaufnahme, interventionellen Radiologie, operativen Intensivstation, Prämedikationsambulanz, postoperativen Schmerztherapie
  • möglicher Einsatz auf dem Notarzteinsatzfahrzeug
  • strukturierte notfallmedizinische Unterweisung in unserem Simulationszentrum
  • strukturierter Unterricht und Wissenschaft
  • praktische Tätigkeiten unter Supervision (u. a. periphere und zentrale Venenzugänge, Atemwegssicherung und Beatmung, Magensonden, Harnableitung u.v.m.)

Am Ende des Tertials beherrschen Sie folgendes:

  • Vorbreitung und Risikoeinschätzung von Patienten vor der Operation
  • Erstversorgung eines Notfallpatienten einschließlich Reanimation
  • Grundzüge der postoperativen Schmerztherapie
  • Grundzüge der Anästhesiologie, Pathophysiologie sowie der Pharmakologie der Anästhetika
Portrait Prof. Dr. Dr. med. Martin Bauer, MPH

Prof. Dr. Dr. med. Martin Bauer, MPH

Chefarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Leitender Notarzt, zertifizierter OP-Manager (VOPM)


martin.bauer(@)krh.de

Neurochirurgie

  • Die Neurochirurgie ist eine spannende Kombination aus neurologischer und neuroradiologischer Diagnostik und deren unmittelbarem praktischen Einsatz im Operationssaal.
  • Operationen werden in mikrochirurgischer Technik durchgeführt. Lernen und Lehren wird dadurch besonders effektiv, weil Sie durch das Operationsmikroskop die gleiche Sicht auf den OP-Bereich haben wie die Operateure.
  • Im stationären Bereich werden Sie unter Anleitung eines Ihnen zugeteilten Mentors Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung betreuen. Dadurch wird Ihnen die Möglichkeit geboten, den Verlauf komplexer Erkrankungen von der klinischen Untersuchung über die Anwendung moderner technischer Untersuchungsmethoden bis hin zur operativen Therapie in der Praxis zu erleben. Unser Ziel ist es, dass diese individuelle Bindung zum Patienten Motivation und Basis für Ihr Lernen darstellt.
  • Wir erwarten von Ihnen Einsatzbereitschaft, Diskussionsfreude, Interesse an neurowissenschaftlichen Zusammenhängen und Team-Fähigkeit.
  • Wir bieten eine strukturierte Heranführung an unser Fachgebiet mit praktischen Anleitungen, regelmäßigem theoretischem und praktischem Unterricht und individueller Betreuung durch einen fest zugeordneten Ansprechpartner.
Portrait Prof. Dr. med. Arya Nabavi, MaHM

Prof. Dr. med. Arya Nabavi, MaHM

Chefarzt

Facharzt für Neurochirurgie, Spezielle Intensivmedizin


arya.nabavi(@)krh.de

Neurologie

Einsatz

  • Allgemeinstation, Stroke Unit, neurologische Intensivstation, Notfallaufnahme

Inhalte

  • Erlernung von Anamnese- und Befunderhebung; Betreuung von 1-2 Patienten gleichzeitig unter Supervision der Stationsärztin
  • Übung technischer Fähigkeiten: Blutentnahmen, Legen von Verweilkanülen, einzelne Lumbalpunktion unter direkter Anleitung/Überwachung des Stationsarztes
  • Teilnahme an täglichen Röntgenbesprechungen und MRT-Demonstration
  • 14-tägig Tutorial durch Chefarzt und Oberärzte
  • Hospitation bei EEG- und EP-Ableitung und Befundung, EMG, farbkodierter Duplex- und transkranieller Doppler-Sonografie
  • Begleitung der Patienten zu Angiografien zerebraler Arterien (DSA) und Interventionen wie Stent-Implatationen oder Aneurysma-Embolisationen
  • Teilnahme an den wöchentlichen interdisziplinären PJ-Veranstaltungen des KRH Klinikums Nordstadt und der MHH
Portrait Prof. Dr. Katharina Hein

Prof. Dr. Katharina Hein

Chefärztin

Fachärztin für Neurologie, spezielle Neurologische Intensivmedizin und Notfallmedizin


katharina.hein(@)krh.de

Augenheilkunde

  • 41 Betten, 4 Oberärzte, 8 Assistenten
  • 2 Stationen, große Ambulanz
  • Angiografielabor, Sehschule
  • Konsildienst im gesamten KRH und in der Kinderklinik auf der Bult
  • zeitlich strukturierter PJ-Einsatz in allen Bereichen
  • regelmäßiger Studentenuntericht
  • praktische Tätigkeiten unter Supervision
  • Teilnahme bei Operationen
  • Teilnahme am Bereitschaftsdienst (sofern gewünscht)
  • strukturierte Fortbildung (Journal Club, allg. Fortbildung der Augenklinik)
Portrait Dr. med. Hamdi Alquoqa, MD, FEBO, FICO, MRCSEd

Dr. med. Hamdi Alquoqa, MD, FEBO, FICO, MRCSEd

kommissarische ärztliche Leitung Augenklinik

Facharzt für Augenheilkunde


hamdi.alquoqa(@)krh.de

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

  • große HNO-Klinik (3 Stationen; eine Intensivüberwachungsstation, große Ambulanz; 4 OP-Säle; Schlaflabor)
  • moderne Funktionsdiagnostik (Audiometrie, Ultraschall, Allergologie, evozierte Potenziale, Gleichgewichtsuntersuchungen, Rhinologie)
  • sämtliche HNO-chirurgische Eingriffe inkl. Cochlea-Implantation, mikrovaskuläre Gewebsdefektdeckungen, Orbita- und Trachealchirurgie, Traumatologie
  • zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum, interdisziplinäres Orbitazentrum
  • spezieller Schwerpunkt Kinder-HNO in großer HNO-Abteilung im Kinderkrankenhaus auf der Bult (ambulante OPs, eine Station, Ambulanz, Pädaudiometrie, Kinderallergologie)
  • interne Fortbildungen; tägliche Lehrvisiten
  • Einbindung in die Patientenversorgung auf Station und eigene Patientenbetreuung unter Supervision
  • aktive OP-Assistenz
  • Am Ende des Tertials werden Sie die Grundlagen der wichtigsten diagnostischen Methoden im Fach HNO beherrschen, die häufigsten Krankheitsbilder diagnostizieren können sowie Grundlagenkenntnisse zu deren Behandlung besitzen.
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Portrait Prof. Dr. Dr. med. Hans-Jürgen Welkoborsky

Prof. Dr. Dr. med. Hans-Jürgen Welkoborsky

Chefarzt, Sprecher der Chefärzte

Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Spezielle HNO-Chirurgie, Plastische Operationen, Allergologie, Umweltmedizin, Schlafmedizin, Medikamentöse Tumortherapie


​

Radiologie / Neuroradiologie

  • apparative Ausstattung:
    2 Bucky-Arbeitsplätze, 2 CT (16 und 64 Zeilen), 3.0 T MRT, 2-Ebenen-DSA-Anlage, 1 Multifunktionsgerät
  • Bildgebung von Kopf bis Fuß in allen Modalitäten
  • CT-Interventionen von Infi ltrationsbehandlungen (PRT), Abszessdrainagen bis zur Vertebroplastie
  • DSA-Interventionen der Bauchaorta bis zu den peripheren Gefäßen
  • DSA-Embolisationen der Leber und peripheren Gefäßmalformationen
  • neuroradiologische Interventionen inkl. Aneurysmacoiling und Schlaganfalltherapie
  • neuroradiologische Interventionen vom Carotisstent bis zum intrakraniellen Stent
  • neuroradiologische Embolisation von Tumoren
  • abteilungsinterne Konferenzen sowie tägliche Konferenzen mit den zuweisenden Kliniken
Portrait Dr. med. Jörg Hattingen

Dr. med. Jörg Hattingen

Chefarzt

Facharzt für diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie


joerg.hattingen(@)krh.de

Add-ons

  • praktische Ausbildung auf Station, Funktion, Notaufnahme und Notarzteinsatzfahrzeug
  • Betreuung eigener Patienten unter fachärztlicher Supervision
  • Möglichkeit zur Dissertation
  • Prüfungen/Staatsexamen können vor Ort abgelegt werden
  • Vergütung: 700 € monatlich
  • Dienstbekleidung wird gestellt
  • Teilnahme am Schichtdienst und Bereitschaftsdienst gegen Freizeitausgleich möglich
  • Hands-on-Anleitungen
  • Unterstützung bei Kasuistiken und eigenen Publikationen
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben