Das Zentrum Innere Medizin am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden wird gebildet aus der Medizinischen Klinik I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie sowie der Medizinischen Klinik II mit dem Schwerpunkt Kardiologie und Intensivtherapie. In der Inneren Medizin erwartet Sie ein strukturierter PJ-Rotationsplan, der allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Notaufnahme und Funktionsdiagnostik beinhaltet. Speziellen Rotationswünschen innerhalb des Tertials kommen wir gerne nach, sie können bereits im Vorfeld abgesprochen werden. Nach Absprache sind Rotationen in das Gefäßzentrum und auf die Intensivstation möglich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen breiten Einblick in die Innere Medizin zu bieten und Sie fit für die praktische Prüfung zu machen. Sie betreuen Ihre eigenen Patienten und werden regelmäßig zu interessanten Interventionen dazugezogen. Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen, Tumorkonferenz und M&M Rounds (Morbiditäts und Mortalitäts Konferenz) beider Kliniken ergänzen das Fortbildungsangebot.
Ärztlicher Direktor, Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin
Die beiden chirurgischen Kliniken bieten Ihnen sowohl eine sehr breit gefächerte Ausbildung im gesamten Fachgebiet als auch Einblick in hoch spezialisierte und komplexe chirurgische Behandlungsverfahren. Sie werden aktiv in die Patientenversorgung eingebunden. An jedem 2. Mittwoch nehmen Sie an der einstündigen internen Fortbildungsveranstaltung der Chirurgie teil. Das PJ wird üblicherweise hälftig in beiden Kliniken absolviert, in Absprache kann davon abgewichen werden. Sie erwartet ein junges, nettes und entspanntes Team, in dem Sie herzlich willkommen sind. Zudem fi nden wöchentliche PJ-Fortbildungen durch Ärzte der beiden chirurgischen Abteilungen statt.
Ihr Einsatz erfolgt unter Berücksichtigung von Wünschen in der Notaufnahme, auf Station und im OP. Die Teilnahme an Bereitschaftsdiensten mit entsprechendem Freizeitausgleich ist möglich. Morgens erfolgt eine Besprechung mit Demonstration und Diskussion der Bildgebung (Röntgen, CT, MRT) vom Vortag. Nachmittags werden die Patienten zur Operation am Folgetag vorgestellt sowie Bericht über die durchgeführten Operationen und aufgenommene Notfallpatienten erstattet. Dabei werden Sie aktiv in die Diskussion eingebunden. Sie können nahezu das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie und Orthopädie kennenlernen.
Besondere Schwerpunkte:
Chefarzt
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, spezielle Unfallchirurgie
Chefarzt Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, endovaskulärer Spezialist
Chefarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, AGUB II, Senior-Mammaoperateur nach OnkoZert Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft
In der Anästhesie werden Sie als Student einem festen Mentor zugeordnet. Das PJ beinhaltet auch einen vierwöchigen Einsatz auf der Intensivstation. Sie erlernen die selbstständige Einleitung und Durchführung von Intubationsnarkosen sowie die Durchführung von Spinalanästhesien. Auch das Legen von zentralvenösen Zugängen wird im Rahmen des PJ-Tertials vermittelt. Die Teilnahme an regelmäßigen abteilungsinternen Fortbildungen ist erwünscht.
Chefärztin
Fachärztin für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Palliativmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement, zertifiziertes OP-Management
In der Radiologie erwartet Sie ein strukturierter PJ-Rotationsplan, der alle radiologischen Modalitäten einschließlich der Interventionen beinhaltet. Neben den täglichen Besprechungen ergänzen eine Tumorkonferenz, die Mortalitäts- und Morbiditätsbesprechungen sowie die hausinternen und auch externen Fortbildungsveranstaltungen unser Angebot.
In Ihrem PJ Tertial nehmen sie aktiv an der täglichen Arbeit teil. Sie erstellen Befunde, lernen alle Modalitäten kennen und nehmen an den Untersuchungen und Interventionen teil! Unser Institut bietet:
Ärztlicher Direktor, Chefarzt
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Ausbildungsziele des Praktischen Jahres in der Urologie ist das Erlernen grundlegender assistenzärztlicher Fähigkeiten zum Stationsmanagement mit
Fähigkeiten zur grundlegenden Behandlung von urologischen Notfällen werden vom eigenen Mentor vermittelt:
Selbstverständlich ist die regelmäßige Assistenz bei kleineren operativen Eingriffen, bei allen endoskopischen Eingriffen und bei allen laparoskopischen oder offenen Operationen. Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik ist die operative Uro-Onkologie und plastisch rekonstruktive Urologie. Täglich finden die interne urologische Besprechung statt, zudem 2-wöchentliche Fortbildungen.
Der Chefarzt besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für Urologie, Andrologie, medikamentöse Tumortherapie und spezielle urologische Chirurgie. Aufgrund der Lehrtätigkeit an der MHH bestehen eine enge Kooperation und die Möglichkeit der Promotion.