zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Chefarzt und Assistenzärzte
Praktisches Jahr
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Praktisches Jahr
  3. KRH Klinikum Robert Koch Gehrden KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Praktisches Jahr im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

 

 

Dein PJ in der Radiologie

Fachveranstaltung zur PJ Messe am 12.04.2023

Klicken Sie hier um teilzunehmen

Zentrum Innere Medizin

Das Zentrum Innere Medizin am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden wird gebildet aus der Medizinischen Klinik I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie sowie der Medizinischen Klinik II mit dem Schwerpunkt Kardiologie und Intensivtherapie. In der Inneren Medizin erwartet Sie ein strukturierter PJ-Rotationsplan, der allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Notaufnahme und Funktionsdiagnostik beinhaltet. Speziellen Rotationswünschen innerhalb des Tertials kommen wir gerne nach, sie können bereits im Vorfeld abgesprochen werden. Nach Absprache sind Rotationen in das Gefäßzentrum und auf die Intensivstation möglich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen breiten Einblick in die Innere Medizin zu bieten und Sie fit für die praktische Prüfung zu machen. Sie betreuen Ihre eigenen Patienten und werden regelmäßig zu interessanten Interventionen dazugezogen. Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen, Tumorkonferenz und M&M Rounds (Morbiditäts und Mortalitäts Konferenz) beider Kliniken ergänzen das Fortbildungsangebot.

Medizinische Klinik I - Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie

  • Normalstationen
  • Interdisziplinäres Bauchzentrum mit Darmkrebsund
  • Pankreaszentrum
  • Funktionsabteilung Sonografie
  • Funktionsabteilung Endoskopie

Medizinische Klinik II – Herz- und Gefäßkrankheiten, Internistische Intensivmedizin

  • Normalstationen
  • Intensivstation
  • Chest Pain Unit
  • Gefäßzentrum
  • kardiologische Funktionsdiagnostik
  • Herzkatheterlabor
  • Lungenfunktionsdiagnostik
Portrait Prof. Dr. med. Jochen Wedemeyer

Prof. Dr. med. Jochen Wedemeyer

Ärztlicher Direktor, Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie


jochen.wedemeyer(@)krh.de
Portrait Prof. Dr. med. Marc W. Merx

Prof. Dr. med. Marc W. Merx

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin


marc.merx(@)krh.de

Chirurgie

Die beiden chirurgischen Kliniken bieten Ihnen sowohl eine sehr breit gefächerte Ausbildung im gesamten Fachgebiet als auch Einblick in hoch spezialisierte und komplexe chirurgische Behandlungsverfahren. Sie werden aktiv in die Patientenversorgung eingebunden. An jedem 2. Mittwoch nehmen Sie an der einstündigen internen Fortbildungsveranstaltung der Chirurgie teil. Das PJ wird üblicherweise hälftig in beiden Kliniken absolviert, in Absprache kann davon abgewichen werden. Sie erwartet ein junges, nettes und entspanntes Team, in dem Sie herzlich willkommen sind. Zudem fi nden wöchentliche PJ-Fortbildungen durch Ärzte der beiden chirurgischen Abteilungen statt.

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

  • Pankreaszentrum
  • Darmkrebszentrum
  • Schilddrüsenzentrum
  • Interdisziplinäres Gefäßzentrum
  • Interdisziplinäres Bauchzentrum
     
  • sehr abwechslungsreiches OP-Programm (Appendektomie bis Whipple, Zehenamputation bis Aortendissektion) in täglich mindestens drei ACH-OP-Sälen
  • regelmäßige Einteilung der Studenten zu verschiedenen OP´s
  • Laparoskopie-Simulator
  • eigenständiges Arbeiten wie z. B. eigene Patientenbetreuung wird gefördert.
  • Stationsassistentinnen nehmen Blut ab und legen i.v. Zugänge.

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ihr Einsatz erfolgt unter Berücksichtigung von Wünschen in der Notaufnahme, auf Station und im OP. Die Teilnahme an Bereitschaftsdiensten mit entsprechendem Freizeitausgleich ist möglich. Morgens erfolgt eine Besprechung mit Demonstration und Diskussion der Bildgebung (Röntgen, CT, MRT) vom Vortag. Nachmittags werden die Patienten zur Operation am Folgetag vorgestellt sowie Bericht über die durchgeführten Operationen und aufgenommene Notfallpatienten erstattet. Dabei werden Sie aktiv in die Diskussion eingebunden. Sie können nahezu das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie und Orthopädie kennenlernen.

Besondere Schwerpunkte:

  • Endoprothetik Hüfte und Knie
  • Gelenkerhaltende Chirurgie
  • Schulterchirurgie
  • Fußchirurgie
Portrait Dr. med. Achim Elsen

Dr. med. Achim Elsen

Chefarzt

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, spezielle Unfallchirurgie


achim.elsen(@)krh.de
Portrait Dr. med. Michael Maringka

Dr. med. Michael Maringka

Chefarzt Gefäß- und Endovaskularchirurgie

Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, endovaskulärer Spezialist


michael.maringka(@)krh.de

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

  • Kooperatives Brustzentrum
  • Kontinenz- u. Beckenbodenzentrum
  • ca. 1500 OP-Eingriffe und ca. 1.100 Geburten/a
  • drei Kreissäle und eine Entbindungswanne
  • Gynäkologische Operationen: minimal-invasive, abdominale und vaginale Operationen, Inkontinenzchirurgie, onkologische Mammachirurgie inkl. rekonstruktiver und kosmetischer OP-Verfahren, gynäkolog. Karzinomoperationen
  • familienorientierte Geburtshilfe mit sämtlichen gängigen Diagnostika wie CTG, Farbdoppler, MBU-Verfahren etc …
  • Einbindung in den klinischen Alltag (Aufnahmen, Untersuchungen, Visiten, Entlassungen)
  • OP-Assistenz, Durchführung kleiner operativer Eingriffe unter Supervision
  • Möglichkeit zur eigenen Patientenführung auf Station unter Anleitung
  • interne Fortbildungen zur Beurteilung des CTGs
  • Übungen der Geburtsleitung am Phantom
  • Teilnahme an fachübergreifenden Fortbildungen (z. B. Röntgen)
Portrait Dr. med. Wolfram Seifert

Dr. med. Wolfram Seifert

Chefarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, AGUB II, Senior-Mammaoperateur nach OnkoZert Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft


wolfram.seifert(@)krh.de

Anästhesiologie und op. Intensivmedizin

In der Anästhesie werden Sie als Student einem festen Mentor zugeordnet. Das PJ beinhaltet auch einen vierwöchigen Einsatz auf der Intensivstation. Sie erlernen die selbstständige Einleitung und Durchführung von Intubationsnarkosen sowie die Durchführung von Spinalanästhesien. Auch das Legen von zentralvenösen Zugängen wird im Rahmen des PJ-Tertials vermittelt. Die Teilnahme an regelmäßigen abteilungsinternen Fortbildungen ist erwünscht.

  • Allgemeinanästhesie (totalintravenös und balanciert mit Narkosegasen)
  • Regionalanästhesien rückenmarksnah und peripher auch ultraschallgestützt
  • Überwachung der Narkosetiefe (Narkotrend)
  • kombinierte Narkoseverfahren
  • lungenprotektive Beatmung
  • kreislaufstützende Therapie mir speziellem Monitoring (PICCO)
  • invasive Schmerztherapie mit rückenmarksnahen und peripheren Schmerzkathetern
Portrait Dr. med. Barbara Lehmann-Dorl, MHBA

Dr. med. Barbara Lehmann-Dorl, MHBA

Chefärztin

Fachärztin für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Palliativmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement, zertifiziertes OP-Management


barbara.lehmann-dorl(@)krh.de

Radiologie

In der Radiologie erwartet Sie ein strukturierter PJ-Rotationsplan, der alle radiologischen Modalitäten einschließlich der Interventionen beinhaltet. Neben den täglichen Besprechungen ergänzen eine Tumorkonferenz, die Mortalitäts- und Morbiditätsbesprechungen sowie die hausinternen und auch externen Fortbildungsveranstaltungen unser Angebot.

In Ihrem PJ Tertial nehmen sie aktiv an der täglichen Arbeit teil. Sie erstellen Befunde, lernen alle Modalitäten kennen und nehmen an den Untersuchungen und Interventionen teil! Unser Institut bietet:

  • konventionelle, digitale Radiografie
  • Computertomografie, einschließlich CT-gestützter Interventionen (z. B. Radiofrequenzablation, perkutane Schmerztherapie, Drainagen)
  • Mammografie, einschließlich Tomosynthese und mammografischer Interventionen
    • Galaktografie 
    • stereotaktische Markierung
    • stereotaktische Vakuumbiopsie
  • Angiografie / angiografische Interventionen
    • diagnostische Angiografien (DSA) arteriell und venös
    • Therapie von Arterienstenosen (PTA, Stentimplantation inkl. Carotis-PTA)
    • Atherektomie, Aspirations- und Fibrinolysetherapie
    • Stentimplantationen, endoluminale Aortenstentgrafts
    • Uterusmyomembolisationen
  • Magnetresonanztomografie / MRT-gestützte Interventionen
    • Stressherz-MRT 
    • Prostata-Biopsie
    • Mamma-Markierung und Vakuumbiopsie der Brust
Portrait Dr. med. Götz Voshage

Dr. med. Götz Voshage

Ärztlicher Direktor, Chefarzt

Facharzt für Diagnostische Radiologie


goetz.voshage(@)krh.de

Urologie

Ausbildungsziele des Praktischen Jahres in der Urologie ist das Erlernen grundlegender assistenzärztlicher Fähigkeiten zum Stationsmanagement mit

  • Patientenvisite / Kurvenvisite / Medikamentenanordnungen
  • Patientenaufnahme, selbstständige Betreuung der Patienten bis zur Entlassung

Fähigkeiten zur grundlegenden Behandlung von urologischen Notfällen werden vom eigenen Mentor vermittelt:

  • Urologischen Notfallanamnese / Untersuchungstechniken
  • Uro-Sonographie (Sonographie der urologischen Organe inklusive Duplex)
  • Anlage / Wechsel von Blasenkathetern / suprapubischenKathetern / Nierenfisteln

Selbstverständlich ist die regelmäßige Assistenz bei kleineren operativen Eingriffen, bei allen endoskopischen Eingriffen und bei allen laparoskopischen oder offenen Operationen. Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik ist die operative Uro-Onkologie und plastisch rekonstruktive Urologie. Täglich finden die interne urologische Besprechung statt, zudem 2-wöchentliche Fortbildungen.

Der Chefarzt besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für Urologie, Andrologie, medikamentöse Tumortherapie und spezielle urologische Chirurgie. Aufgrund der Lehrtätigkeit an der MHH bestehen eine enge Kooperation und die Möglichkeit der Promotion.

Portrait Prof. Dr. med. Florian Fuller, FEBU

Prof. Dr. med. Florian Fuller, FEBU

Chefarzt

Facharzt für Urologie, Roboter-assistierte minimalinvasive Chirurgie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie, Genetische Beratung im Gebiet Urologie


Curriculum Vitae PDF (110,1 KB)

florian.fuller(@)krh.de
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben