zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Studenten im praktischen Jahr
Praktisches Jahr
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Praktisches Jahr
  3. KRH Klinikum Siloah – Operative Medizin KRH Klinikum Siloah – Operative Medizin

Praktisches Jahr im KRH Klinikum Siloah

Liebe Studierende,

das Zentrum Operative Medizin des KRH Klinikums Siloah bietet Ihnen mit seinen spezialisierten Fachkliniken umfangreiche Einblicke in moderne chirurgische und multimodale Behandlungsformen.

Wir heißen Sie als angehende Kolleginnen und Kollegen herzlich bei uns willkommen. Als PJ-Student/-in sind Sie ein vollwertiges Mitglied unseres Teams. Sie erhalten im KRH Klinikum Siloah eine umfassende praktische Ausbildung, in der Sie die unterschiedlichen Facetten der Diagnostik und Therapie in vielen verschiedenen Bereichen der operativen Medizin kennenlernen.

Wir sind uns sicher, dass wir Ihnen mit den vier chirurgischen Abteilungen im Hause, der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin sowie der Radiologie einen umfassenden und tiefen Einblick in das große Fach geben werden.

Wir freuen uns, wenn Sie sich im Rahmen des PJ Operative Medizin für das Klinikum Siloah entscheiden. Sie können versichert sein, dass Sie bei uns eine lehrreiche, interessante und abwechslungsreiche Zeit verbringen werden und hoffen auf gute Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen Spaß und Erfolg in diesem Praktikum!

Mit herzlichem Gruß

Ihre

Prof. Dr. Dr. med Martin Bauer
Prof. Dr. med. Hans G. Fieguth
PD Dr. med. Sudip Kundu, MHBA
Prof. Dr. med. Julian Mall
Dr. med. Herbert Rosenthal
Prof. Dr. med. Alexandre Pelzer

Allgemein-, Viszeral- und minimalinvasive Chirurgie

  • Drei Stationen
  • Interdisziplinäre Intensivstation
  • Vier OP-Säle
  • Interdisziplinäre Notaufnahme
  • Spezialsprechstunde, z. B. minimalinvasive Eingriffe
  • Einblicke in sämtliche Bereiche der Viszeralchirurgie:
    onkologische Chirurgie aller viszeralen Organe, minimalinvasive Chirurgie aller Schwierigkeitsgrade
  • Wöchentliche praktische Fortbildung
  • Schwerpunkte: Ösophagus, Pankreas, Leber, Magen, Kolon und Rektum (rund 300 kolorektale Resektion pro Jahr)
  • Endoskopische Leistenhernienversorgung (> 400 pro Jahr)
  • Laparoskopisch assistierte Kolon-, Magen- und Leberchirurgie (und MIC höheren Schwierigkeitsgrades wie lap. Fundoplikationen, Sleeve-Resektion usw.)
  • Abteilungsinterne Fortbildung, z. B. Nähen an Schweinehaut, Darmanastomosen, Laparoskopie-Trainer, Knotentechniken usw.)
  • Wundversorgungstechniken
Portrait Prof. Dr. med. Julian Mall

Prof. Dr. med. Julian Mall

Chefarzt

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirugie


julian.mall(@)krh.de

Thorax- und Gefäßchirurgie

  • interdisziplinäres Zentrum für Gefäßmedizin
  • Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft
  • Endovaskuläre und Minimalinvasive Operationsmethoden
  • Robotisch Assistierter Hybrid-OP-Saal
  • Eingriffe an der Aorta und an arteriellen Gefäßen, Shuntoperationen
  • Vollintegrierte 4K Videotechnik mit großen Bildschirmen
  • Onkologische Lungenresektionen, videoassistierte Eingriffe am Thorax
  • wöchentliche interdisziplinäre Tumor- und Gefäßkonferenzen, von der Ärztekammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt
  • Rotation durch die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und die Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie für eine breit angelegte chirurgische Initialexpertise mit überschaubarem Zeitaufwand.
Portrait Prof. Dr. med. Hans-Gerd Fieguth

Prof. Dr. med. Hans-Gerd Fieguth

Facharzt für Chirurgie, Thoraxchirurgie, Kardiovaskularchirurgie und Gefäßchirurgie


hans-gerd.fieguth(@)krh.de

Frauenheilkunde

  • Diagnostik und Therapie sämtlicher Brusterkrankungen, Mammografie, Stereotaxie, Mammasonografie, Stanz- und Vacuumbiopsie
  • kosmetische und plastische Operationen, plastische und rekonstruktive Mammachirurgie, Augmentationen
  • Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen des weiblichen Beckens und Genitalbereichs
  • Tumorbezogene Therapie durch fertilitätserhaltende Verfahren bis ggf. einschließlich radikaler Oberbauchchirurgie und Exenteration
  • Behandlung sämtlicher gutartiger Erkrankungen des weiblichen Genitaltrakts
  • endoskopisch organerhaltende Therapieverfahren (Operative Laparoskopie und Hysteroskopie) bei z. B. Uterus myomatosus und Endometriose
  • umfassende Behandlung von Kontinenz- und Beckenbodenbeschwerden
  • Urodynamische Sprechstunde, konservative Therapie
  • Gebärmuttererhaltende Operationsverfahren, individuelle Chirurgie mit ggf. Meshimplantation
  • Endometriose- und Displasiesprechstunde
  • Brustkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft
  • wöchentliche interdisziplinäre Tumor- und Gefäßkonferenzen, von der Ärztekammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt
Portrait PD Dr. med. Sudip Kundu, MHBA

PD Dr. med. Sudip Kundu, MHBA

Chefarzt, KRH Fachgruppensprecher Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Senior-Mammaoperateur, MIC II Operateur


sudip.kundu(@)krh.de

Urologie

  • Therapie sämtlicher bösartiger urologischer Erkrankungen
  • Minimalinvasive Operationen mit 3D-Laparoskopie (Laparoskopisch-urologisches Zentrum)
  • sämtliche Steinbehandlungen (URS, ESWL, PNL)
  • rekonstruktive Operationen des Urogenitaltraktes
  • Therapie der Harninkontinenz bei Frauen und Männern
  • ambulante Operationen
  • Spezialsprechstunden
  • transurethrale endourologische Operationen (TURP; TURB ggf. PDD Fluoreszenzunterstützt)
  • Laservaporisation der Prostata (180W Greenlightlaser)
  • MRT/Sonofusionsbiopsie zur Diagnostik des Prostatakarzinoms (perineal und tranrektal)
  • fokale Therapie des Prostatakarzinom mit Hochfokussiertem Ultraschall (Focal One)

Übergreifendes Ausbildungskonzept:

  • Einsatz im OP (Assistenzen)
  • Einsatz auf der Station (Betreuung von Patienten)
  • Notfallambulanz (Erlernen eines urolog. Notfallmanagements)
  • Einführung in die urolog. Sonographie mit praktischer Anwendung
  • regelmäßige abteilungsinterne Falldiskussion
Portrait Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Chefarzt

Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie Sektion Uroonkologie, robotische Uro-Chirurgie, Lasertherapie Prostata


Curriculum Vitae PDF (447,4 KB)

Kontakt über Siilo

alexandre.pelzer(@)krh.de

Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Strukturierter Einsatz in Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin:

  • in den 9 OP-Sälen unseres modernen Zentral-OPs sowie den dezentralen OP-Einheiten:
    periphere und zentrale Gefäßzugänge, Maskenbeatmung/Intubation, Videolaryngoskopie, fiberoptische Intubation, Beatmungstechniken, Invasives Monitoring, Transfusionsmanagement, ultraschallgestützte Regionalanästhesie
  • auf der operativen Intensivstation:
    Schock, Reanimation Katecholamin-Therapie, respiratorische Insuffizienz, ARDS- und Sepsistherapie, Nieren-, Leber- und Lungenersatzverfahren, Notfall-Sonographie, Echokardiographie, Thoraxdrainagen
  • in der Aufnahme- und im Untersuchungszentrum:
    Risikoevaluation, Gesprächsführung, Prämedikation
  • in der postoperativen Akut-Schmerztherapie:
    Konzepte der Akutschmerztherapie, Schmerzvisiten, Schmerzmessung
  • in der Notfallmedizin:
    Möglichkeit, auf dem Notarzteinsatzfahrzeug mitzufahren, Erstversorgung eines Notfallpatienten einschließlich Reanimation
  • Teilnahme an einem Reanimationstraining durch das eigene Simulationszentrum
  • Teilnahme an unserer zertifizierten AINS-Fortbildungsreihe
  • Ein/e Tutor/in steht Ihnen im Vorfeld und während Ihres gesamten Einsatzes zur Seite.
Portrait Prof. Dr. Dr. med. Martin Bauer, MPH

Prof. Dr. Dr. med. Martin Bauer, MPH

Chefarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Leitender Notarzt, zertifizierter OP-Manager (VOPM)


martin.bauer(@)krh.de

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

  • Tägliche und wöchentliche klinische Konferenzen
  • Einführung in die Gerätetechnik, Indikationsstellung und Befundung
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
    MRT des Kopfes, des Körperstamms und der Extremitäten, MR-Angiographie, MRT der Prostata (multiparametrische Untersuchung), MRT des Herzens (Cardio-MR), MRT der Mamma/MR-gesteuerte Mammabiopsie, MR-Enterographie (Darstellung des Darms), MRT der Gallenwege (MRCP)
  • Computertomographie (CT)
    CT des Kopfes, des Körperstamms und der Extremitäten, CT-Angiographie, CT-gesteuerte Punktionen
  • Angiographie
    Darstellung von allen Blutgefäßen (z.B. Becken-Bein Gefäße, Bauchgefäße), Behandlung von Dialyse-Shunts, Therapie von Gefäßeinengungen und -verschlüssen durch Ballonaufweitung und Stents, Gefäßbehandlungen bei diabetischem Fußsyndrom, Behandlung von Gefäßaussackungen (Aneurysma), Lebertherapien (z.B. TIPS Anlage, Chemoembolisation)
  • Mammographie
    Digitale Mammographie, Mammasonographie
  • Konventionelle Röntgendiagnostik
    Thorax, Abdomen, Skelett
Portrait Dr. med. Herbert Rosenthal

Dr. med. Herbert Rosenthal

Chefarzt

Facharzt für Radiologie


herbert.rosenthal(@)krh.de

Was erwartet Sie im KRH Klinikum Siloah?

  • praktische Ausbildung auf Station, Funktion, Notaufnahme und NEF
  • Betreuung eigener Patienten unter fachärztlicher Supervision
  • Möglichkeit zur Dissertation
  • Prüfungen/Staatsexamen können vor Ort abgelegt werden
  • Vergütung: 700 € monatlich
  • Dienstbekleidung wird gestellt
  • Teilnahme am Schichtdienst und Bereitschaftsdienst gegen Freizeitausgleich möglich
  • Hands-on-Anleitungen
  • Unterstützung bei Kasuistiken und eigenen Publikationen
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben