zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Pflegefachkraft
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Ausbildung
  3. Pflegefachkraft Pflegefachkraft

Pflegefachkraft

Die professionelle Pflege und Betreuung von Menschen steht für Sie als Pflegefachkraft im Vordergrund Ihrer Aufgaben. Sowohl in der Klinik wie auch in der ambulanten Versorgung und in Pflegeheimen nehmen Sie Ihre Aufgaben wahr. Sie stehen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen beratend und unterstützend zur Seite.

Was hat sich 2020 geändert? Das neue generalistische Ausbildungssystem in der Pflege kurz erklärt:

Seit 2020 gilt eine neues Konzept der Ausbildung in allen Pflegeberufen. Statt Kranken-, Kinder- oder Altenpflegerin soll das neue Ausbildungskonzept eine generalistische Ausbildung anbieten und erst im dritten Lehrjahr eine Spezifikation. Was man sich davon verspricht? Den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und mehr Menschen für diesen spannenden und gleichzeitig fordernden Beruf zu finden. Mehr Informationen in diesem Video: 

Die neue Pflegeausbildung kurz erklärt

Ausbildung

Pflegekraft

Grundlage der Ausbildungsinhalte sind das Pflegeberufegesetz (PflBG 2017), die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV 2018) und die Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG (2019).  Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Sie umfasst einen praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil.

Voraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung
  • Fachhochschulreife oder Abitur
  • Hauptschulabschluss und eine Krankenpflegehilfeausbildung oder eine andere zweijährige Berufsausbildung

Ausbildungsdauer

  • Insgesamt drei Jahre: 2100 Stunden theoretische Ausbildung + 280 Stunden berufsfeldübergreifender Unterricht (Deutsch, Politik, Fremdsprache, Werte und Normen)
  • 2500 Stunden praktische Ausbildung

Ausbildungsverlauf

  • 1. und 2. Ausbildungsjahr: abwechslungsreiche Einsätze im Krankenhaus (Innere Medizin und Chirurgie), Pflegeheim und in der ambulanten Pflege. Außerdem ein Wahleinsatz (z. B. Notaufnahme, Neurologie u. a.)
  • 3. Ausbildungsjahr: Schwerpunktbildung durch Vertiefungseinsätze in verschiedenen Bereichen im Krankenhaus (Psychiatrie, Rehabilitation, Pflegeberatung, Palliativpflege)

Warum eine Ausbildung im KRH?

  • Hohe Ausbildungsvergütung
  • Praktischer Teil der Ausbildung an verschiedenen Standorten in und um Hannover
  • Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Attraktive Lage unserer Ausbildungsakademie in der Nähe des Maschsees
  • Interdisziplinäre Teambindung
  • Viele Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Kooperationspartner

  • BBS Anna Siemsen
  • BBS Neustadt
  • BBS Springe

 

Ausbildungsziel

Ziel der Pflegeausbildung ist die Befähigung zum professionellen Handeln im stationären und ambulanten Arbeitsfeld der Pflege. Die Ausbildung befähigt Sie dazu, als Mitglied des therapeutischen Teams folgende Aufgaben eigenverantwortlich durchzuführen:

  • Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege.
  • Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit.
  • Einleitung lebensnotwendiger Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes.

Im Rahmen der Mitwirkung werden folgende Aufgaben ausgeführt:

  • eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
  • Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen

Ausbildungsort KRH Akademie

Der Campus unserer Akademie verfügt auf rund 4.700 Quadratmetern über 50 Unterrichts-, Seminar-, Gruppenräume, einen EDV-Schulungsraum, Praxis- und Übungsräumen sowie eine Bibliothek. In den großen Außenbereichen gibt es viele Möglichkeiten um die Pausen zu verbringen. Die schöne Umgebung in direkter Maschseenähe ermöglicht Spaziergänge am Seeufer oder im Naturschutzgebiet.

mehr Infos zur KRH Akademie

Ausbildungsvergütung (Stand: Mai 2020)

1. Ausbildungsjahr 1.140,69 €
2. Ausbildungsjahr 1.202,07 €
3. Ausbildungsjahr 1.303,38 €

Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Die Angebote für den Pflegeberuf sind sehr vielfältig. In Niedersachsen werden folgende Fachweiterbildungen mit einer staatlichen Abschlussprüfung und einer Weiterbildungsbezeichnung durchgeführt:

  • Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Fachkraft für onkologische Pflege
  • Fachkraft für psychiatrische Pflege
  • Fachkraft für ambulante Pflege
  • Fachkraft für operative und endoskopische Pflege
  • Fachkraft für Hygiene in der Pflege
  • Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Studiengänge nach abgeschlossener Ausbildung

An Fachhochschulen und Universitäten werden Bachelor- und Masterstudiengänge bundesweit in folgenden Fachrichtungen angeboten, z. B.:

  • Pflegepädagogik
  • Pflegewissenschaft
  • Pflegemanagement
  • mehr Informationen: Curriculum der Ausbildung zur Pflegefachkraft

Bewerbung

Einfach den gewünschten Ausbildungsstart auswählen und online bewerben:

  • Ausbildungsstart zum 1. April 2021

  • Ausbildungsstart zum 1. Oktober 2021

Kontakt / Wir sind für Euch da

KRH Akademie

Schützenallee 5
30519 Hannover

(0511) 920 925 50

(0511) 920 925 51

ausbildung(@)krh.de

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite in Telegram teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Zertifikat Beruf und Familie Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben