zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Mitarbeiterinnen in der Praxisanleitung
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Fort- und Weiterbildung
  3. Zusatzqualifikation Praxisanleitung Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitung

PraxisanleiterInnen sind die Schnittstellen im Wissensmanagement zwischen Theorie und Praxis. Sie gestalten Lernsituationen, indem sie Lernende an die eigenständige Wahrnehmung des beruflichen Handelns heranführen und den Theorie-Praxis-Transfer begleiten.

Ziele

Durch die Weiterbildung werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die dazu befähigen:

  • bei der praktischen Ausbildung von Schüler/-innen mitzuwirken
  • die Anleitung von Weiterbildungsteilnehmer/-innen durchzuführen
  • die Einarbeitung neuer Mitarbeiter/-innen zu übernehmen
  • Patienten und Angehörige anleiten zu können

Kompetenzen und Vorraussetzungen

Die Praxisanleitung ist ein didaktisches Mittel in der berufsbezogenen Ausbildung und kommt in den Praxisphasen zum Einsatz. Sie ist das Anbieten von Informationen, Meinungen und Empfehlungen auf der Grundlage eigener professioneller Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Praxisanleitung ist somit das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.

Zugangsvoraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an folgende Berufsgruppen:

  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Altenpflege

Angehörige anderer Gesundheitsberufe (Hebammenwesen, Physiotherapie, Operationstechnische Assistenten) können auf Anfrage Module im Umfang von 200 Stunden belegen und die Weiterbildung mit einem Zertifikat des Klinikums Region Hannover abschließen.

Inhalt

  • Vorbereitung auf das berufspädagogische Handeln          
  • Mikrodidaktik der Anleitung: Anleitung planen, durchführen und evaluieren
  • Makrodidaktik der Anleitung: Praxiseinsätze planen, begleiten  und evaluieren
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Beratung im Ausbildungsverlauf
  • Schwierige Situationen meistern
  • Bezugswissenschaften der eigenen Profession
  • Gesundheitsökonomie und Qualitätsentwicklung
  • Gesundheitsförderung

Umfang

2 Theorieblöcke mit jeweils 40 Stunden und 7 Theorieblöcke mit jeweils 32 Stunden. Dies enspricht 304 Stunden theoretischen Unterricht insgesamt. Die Weiterbildung umfasst somit bereits die im neuen Pflegeberufegesetz geforderten 300 Unterrichtsstunden.

2 Hospitationen á 8 Stunden = 16 Gesamtstunden

Die Fachweiterbildung erfolgt berufsbegleitend über einen Zeitraum von etwa einem Jahr.

Mit Abschluss der Weiterbildung erwerben die Weiterbildungsteilnehmer und Weiterbildungsteilnehmerinnen die Qualifikation „Praxisanleiter/in“.

In Theorie und Praxis sind Leistungsnachweise zu erbringen.

Die Abschlussprüfung erfolgt als Kolloquium.

Termine und Kosten

Start Block 1:
06.09.21

Ende Block 9:
15.07.22

Abschlussklausur:
22.05.22

Facharbeit:
01.03.22

Kolloqium:
14.-15.07.22

Preis:
2.580,- Euro
(unter Vorbehalt, Stand: 07/2019)

  • Anmeldung: Anmeldeformular und Allgemeine Geschäftsbedinungen (AGB) PDF (340,3 KB)

  • Unser Tipp:: Weiterbildungsstipendium

    Möglichkeit zu finanziellen Förderung von Weiterbildungen

Portrait Dagmar Schlösser

Dagmar Schlösser

Kursleitung Zusatzqualifikation Praxisanleitung

KRH Akademie

(0511) 920 925 55

dagmar.schloesser(@)krh.de
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite in Telegram teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben