zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • Offene Stellen
  • Ausbildung/Studium
  • PJ/Praktika/FSJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Ärzte und Pflegekräfte trainieren im KRH Simulationszentrum
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Fort- und Weiterbildung
  3. KRH Simulationszentrum KRH Simulationszentrum

Willkommen im KRH Simulationszentrum

Das KRH Simulationszentrum im Klinikum Nordstadt ist seit 2009 Bestandteil der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie und befindet sich seit 2016 im Erdgeschoss in Haus Q.

Ein interprofessionelles Team aus qualifizierten Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften entwickelt gemeinsam mit den Kursteilnehmenden theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten. In den Simulationstrainings kann die Anwendung erprobt werden, ein besonderes Augenmerk liegt auf den Faktoren Teamkommunikation, Crew Resource Management und strukturierten Debriefings.

Wir nutzen verschiedene Fullscale-Simulatoren der Firmen Ambu und Laerdal sowie Skilltrainer u.a. für das Atemwegsmanagement und rückenmarksnahe Regionalanästhesien.

Die Reanimations- und Atemwegsmanagementkurse sind modular aufgebaut und ermöglichen sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Teilnehmenden ein positives Lernerlebnis auf dem gewünschten Niveau.

Geeignete Kurse werden auch als InHouse-Seminare an den anderen KRH-Standorten durchgeführt. Für bestimmte Kursformate arbeiten wir mit externen Partnern zusammen, beispielsweise der Notfallsanitäterschule der Berufsfeuerwehr Hannover.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Nordstadt

Sekretariat Özlem Topcu

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(511) 970 1572

(511) 970 1012

simulation.nordstadt(@)krh.de

Infos zu unseren Kursen

  • BLS Basic Life Support
  • ALS Advanced Life Support
  • ALS Profi
  • Intubation und Beatmung
  • Airwaymanagement
  • Anästhesie Zwischenfalltrainaing
  • Geburtssimulation
  • Notsectiokurs*
  • Schockraumtraining*

in Planung* 

Dieser ganztägige Kurs behandelt den Themenkomplex Atemwegssicherung entsprechend der gültigen Leitlinien.

Lernziele sind das sichere Beherrschen aller üblichen Verfahren von Beutel-Masken-Beatmung über supraglottische Atemwegshilfen bis hin zum Verwenden von Hilfsmitteln bei der erschwerten endotrachealen Intubation und der Durchführung einer wachfiberoptischen Intubation sowie Bronchoskopie. Als ultima ratio wird die Notkoniotomie unterrichtet.

Die Zielgruppe sind Personen, die regelmäßig Atemwegssicherung durchführen und die vertiefte Kenntnisse in allen Eskalationsstufen benötigen.

Aktuelle Kurstermine finden Sie im Veranstaltungskalender

Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat, Özlem Topcu:
Simulation.nordstadt@krh.de oder Tel. 0511 – 970 1572

Die Kurse finden statt im KRH Simulationszentrum Nordstadt, Haus Q, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover

Dieser sechsstündige Kurs trainiert den qualifizierten Ablauf von Reanimationssituationen nach den europäischen Leitlinien des ERC.

Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen zu reversible Ursachen des Kreislaufstillstands und ihrer Therapie liegt der Fokus auf qualitativ hochwertiger Basisreanimation und leitliniengerechter Anwendung von Atemwegshilfsmitteln, Defibrillation und medikamentöser Behandlung.

Das Lernziel ist die sichere und routinierte Teilnahme an Reanimationen im innerklinischen Bereich.

Die Zielgruppe ist medizinisches Personal, welches mit höherer Wahrscheinlichkeit an Reanimationen teilnimmt, also Beschäftigte aus den Bereichen Intensivstation, OP, Funktionsbereiche und Notaufnahmen.

Aktuelle Kurstermine finden Sie im Veranstaltungskalender

Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat, Özlem Topcu:
Simulation.nordstadt@krh.de oder Tel. 0511 – 970 1572

Die Kurse finden statt im KRH Simulationszentrum Nordstadt, Haus Q, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover

Dieser fünfstündige Kurs trainiert weitergehende Fachkompetenzen im Bereich der Reanimation gemäß der Leitlinien des ERC.

Theoretische und praktische Grundlagen werden vorausgesetzt, hier empfehlen wir den Besuch unseres ALS-Kurses oder alternativ Kenntnisse der aktuellen Empfehlungen aus Kursen von z.B. ERC oder AHA (Link).

Wir simulieren komplexere Simulationsszenarios, die eine differenzierte Therapie mittels Medikamenten oder Defibrillation erfordern. Es kann Herausforderungen im Atemwegsmanagement geben. Wir trainieren sichere und effektive Teamkommunikation und Aspekte des Crew Resource Managements.

Das Lernziel ist die Sicherheit bei der verantwortlichen Leitung von Reanimationssituationen. Dementsprechend sind die Zielgruppe alle Mitglieder der professionellen Reanimationsteams sowie alle Ärzte aus den Bereichen Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Teilnahme am ALS-Kurs oder entsprechende Kenntnisse der aktuellen Reanimationsleitlinien aus Kursen anderer Anbieter, z.B. ERC oder AHA!

Aktuelle Kurstermine finden Sie im Veranstaltungskalender

Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat, Özlem Topcu:

Simulation.nordstadt@krh.de oder Tel. 0511 – 970 1572

Die Kurse finden statt im KRH Simulationszentrum Nordstadt, Haus Q, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover

Dieser zweistündige Kurs trainiert die Basisreanimationsmaßnahmen Herzdruckmassage, Beatmung unter Benutzung von Beatmungshilfen und den Einsatz von automatischen externen Defibrillatoren (AED).

Es handelt sich nicht um einen allgemeinen Erste Hilfe-Kurs, es wird ausschließlich die Wiederbelebung geübt. Lernziele sind das sichere Erkennen von Reanimationssituationen und das Überbrücken der ersten Minuten bis zum Eintreffen des Reanimationsteams. Die Zielgruppe ist das Pflegepersonal auf Normalstationen sowie das nichtmedizinische Personal.

Dieses Kursformat bieten wir regelmäßig am Standort Nordstadt und dezentral an allen interessierten KRH-Häusern an.

Aktuelle Kurstermine im KRH Klinikum Nordstadt finden Sie im Veranstaltungskalender

Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat, Özlem Topcu:
Simulation.nordstadt@krh.de oder Tel. 0511 – 970 1572

Die Kurse finden statt im KRH Simulationszentrum Nordstadt, Haus Q, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover

An den anderen Standorten des Klinikum Region Hannover erfolgt die Organisation vor Ort, gerne nennen wir Ihnen bei Bedarf Ihre/n Ansprechpartner/in, meist aus dem Bereich Qualitätsmanagement oder Pflegedirektion.

Gemeinsam mit der Notfallsanitäterschule der Berufsfeuerwehr Hannover und einer erfahrenen Hebamme trainieren wir angehende Rettungsdienstmitarbeiter in der präklinischen Begleitung von Geburten incl. geburtshilflichen Notfällen und der Versorgung von Neugeborenen. Hierfür komme unsere Laerdal® SimMom und die BabyAnne zum Einsatz.

Dieser Kurs steht nur diesem beschränkten Teilnehmerfeld zur Verfügung.

Dieser vierstündige Kurs (30min Pause) unterrichtet Grundlagen der künstlichen Beatmung. Lernziele sind das Üben von Beutel-Maskenbeatmung am Phantom, die Benutzung von supraglottischen Atemwegshilfen (Larynxmaske und Tubus) und die Assistenz bei der endotrachealen Intubation sowie theoretische Grundlagen der Atmungs- und Beatmungsphysiologie.

Die Zielgruppe sind Personen, die nur selten oder unregelmäßig mit der Beatmung von Patienten Kontakt haben. Für spezialisiertes Personal aus den Bereichen Anästhesiologie und Intensivmedizin empfehlen wir unsere Airwaymanagement-Kurse.

Aktuelle Kurstermine finden Sie im Veranstaltungskalender

Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat, Özlem Topcu:
Simulation.nordstadt@krh.de oder Tel. 0511 – 970 1572

Die Kurse finden statt im KRH Simulationszentrum Nordstadt, Haus Q, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover

Unser Team

Portrait Sebastian Reinecke

Sebastian Reinecke

Oberarzt, Leitung Simulationszentrum

Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, ALS Instructor (ERC), PALS, Leitung KRH Simulationszentrum Nordstadt


Kontakt über Siilo

sebastian.reinecke(@)krh.de
Portrait Nora Rugenstein

Nora Rugenstein

Stellvertretende Leitung

Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin


Nora.Rugenstein(@)krh.de

Dr. med. Romy Arokiasamy, Assistenzärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr. med. Charlotte Baumgärtel, Assistenzärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dorothee Boisch, Assistenzärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Lisa Diebek, Assistenzärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Franziska Friedrich, Fachärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr. med. Anna Fuchs, DESAIC, Funktionsoberärztin, Fachärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Stefanie Günther, Fachärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Julius Lehmann-Grube, Assistenzarzt Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Jennis Lindner, Notfallsanitäter

Nata Lodia, Fachärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr. med. Sion Park, Assistenzarzt Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Sebastian Reinecke, Oberarzt Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr. med. Arik Reuter, Assistenzarzt Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Nora Rugenstein, Fachärztin Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Anton Sommerfeld, Oberarzt Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH