zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Studenten im praktischen Jahr
Praktisches Jahr
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Praktisches Jahr
  3. KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Praktisches Jahr im KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Liebe Studierende,

wir, Prof. Dr. Oliver Rühmann und Prof. Dr. Jan Rudolf Ortlepp, sind Ihre PJ-Beauftragten für das KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen und würden uns wie alle Chefärzte und ärztlichen Mitarbeiter unseres Hauses sehr freuen, Sie im letzten Jahr Ihres Medizinstudiums bei uns in der praktischen Tätigkeit ausbilden zu dürfen.

Ihr
Prof. Dr. Oliver Rühmann und Prof. Dr. Jan Rudolf Ortlepp

PJ in der Unfallchirurgie am KRH Klinikum Agnes Karll

Fachveranstaltung PJ Messe am 26.04.2023

Klicken Sie hier um teilzunehmen

Innere Medizin

Einsatz:

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Kardiologie

Inhalte:

  • feste Rotation für vier Stationen, Intensivstation, Endoskopische und kardiologische Funktionsdiagnostik, Zentrale Notaufnahme sowie Palliativbereich
  • Teilnahme an der täglichen Röntgen- und Frühbesprechung
  • Einführung in die EKG-Befundung, Dopplersonografie und Echokardiografie
  • Einführung in die Sonographie des Abdomens, die diagnostische und interventionelle gastrointestinale Endoskopie
  • Anleitung zum Erlernen von Pleura- und Aszitespunktionen
  • Abteilungsinterne und fachübergreifende Fortbildung einmal pro Woche
  • Weiterbildungsermächtigung:
    • Innere Medizin (Basis) - 36 Monate
    • Gastroenterologie - 36 Monate
    • Kardiologie - 36 Monate
    • Sportmedizin - 12 Monate

Sie sind Teil unseres Teams, wir leiten Sie an bei der Betreuung eigener Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung mit einem Ihnen zugeordneten Mentor.

Prof. Dr. med. Jan Rudolf Ortlepp

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

je zur Hälfte allgemein-viszeral-gefäßchirurgischer Block und unfallchirurgischer Block

Einsatz:
Patientenbetreuung auf Station, OP-Assistenz, Notfallaufnahme, Tumorkonferenz

Inhalte:
•    klinische und bildgebende Diagnostik, Anleitung zur Abdomen-Sonographie
•    1. und 2. OP-Assistenz mit Einblick in ein breites OP-Spektrum der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
•    Wundversorgung, Knoten- und Nahtkunde, ärztliches Berichtswesen
•    Integration ins Assistententeam
•    interdisziplinäre PJ-Fortbildung einmal wöchentlich, zusätzlich Möglichkeit der Teilnahme an der abteilungsinternen wöchentlichen Assistenten-Fortbildung der Medizinischen Klinik
•    2 mal tägl. Röntgen- und Indikationsbesprechungen
•    Tumorkonferenz wöchentlich
•    Volle Weiterbildung Viszeralchirurgie, 24 Monate, spez. Viszeralchirurgie

Wir sind jederzeit für Sie ansprechbar. Als fester Tutor steht Ihnen Dr. F. Röchte zur Seite.

Chefarzt Dr. med. Ulrich Possin

Unfallchirurgie

je zur Hälfte unfallchirurgischer und allgemein-/viszeralchirurgischer Block

  • Einsatz: Station, Aufnahmestation, OP, Notfallaufnahme, Sportmedizinisches Zentrum, Ambulantes Operationszentrum, Überweisungssprechstunden
  • Betreuung durch einen Tutor
  • Diagnostik: klinische Untersuchung, Röntgenbildanalyse, Computer- und Kernspintomografie, Einführung Sonografie Bewegungsapparat
  • Naht- und Knotenkurse, Wundversorgung/Wundverband, Gipstechniken
  • klinische Lehrvisiten
  • Spektrum: Frakturversorgung, Verletztenartenverfahren, D-Arzt-Verfahren, geriatrische Unfallchirurgie, Wiederherstellungschirurgie, Endoprothetik (Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie, Sprunggelenk), Sporttraumatologie (Sportverletzungen, Sportschäden; Kooperation: Sportmedizinisches Zentrum/Olympiastützpunkt Hannover); Kindertraumatologie
  • Weiterbildungsermächtigung:
    • Orthopädie und Unfallchirurgie - 48 Monate
    • Basis Chirurgie - 24 Monate
    • Sportmedizin - 12 Monate
    • Spez. Unfallchirurgie - 24 Monate
    • Spez. operative Orthopädie - 36 Monate
    • Kinderorthopädie - 12 Monate

Sie lernen Unfallfolgen zu erkennen und zu behandeln.

Dr. med. Thomas Berndt

Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Einsatz:

OP, operative Intensivstation, Prämedikationsvisite, Schmerzvisite

Inhalte:

  • Theorie und Praxis von Allgemein- und Regionalanästhesien, Prinzipien der Intensivtherapie (Beatmung, Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, Ernährung, Nierenersatzverfahren, Schmerztherapie)
  • Weiterbildungsermächtigung im KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen 36 Monate, im Klinikumsverbund 60 Monate
  • Betreuung durch einen Tutor

Orthopädie

Einsatz:

Station, Aufnahmestation, OP, Notfallaufnahme, Sportmedizinisches Zentrum, Ambulantes Operationszentrum, Überweisungssprechstunden

Inhalte:

  • Betreuung durch einen Tutor
  • Diagnostik: klinische Untersuchung, Röntgenbildanalyse, Computer- und Kernspintomographie, Einführung Sonografie Bewegungsapparat
  • Naht- und Knotenkurse, Wundversorgung/Wundverband, Gipstechniken
  • klinische Lehrvisiten
  • Spektrum: Endoprothetik (Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie, Sprunggelenk), minimal invasive/arthroskopische Gelenkchirurgie (alle Gelenke, insbesondere Schulter und Hüfte), Rekonstruktive Gelenkchirurgie (z. B. Rotatorenmanschetten-Rekonstruktionen, Schulterstabilisierungen, Bandplastiken, Knorpelchirurgie), Sportorthopädie (Sportverletzungen, Sportschäden; Kooperation: Sportmedizinisches Zentrum/Olympiastützpunkt Hannover), Deformitätenkorrekturen (Korrekturosteotomien obere/untere Extremität, Verlängerungsosteotomien, Korrekturarthrodesen bei komplexen Fußdeformitäten, funktionsverbessernde Operationen bei Arm- und Beinlähmungen, Kinderorthopädie, ambulante Chirurgie, (Arthroskopien Hand- und Fußchirurgie)
  • Weiterbildungsermächtigung siehe Unfallchirurgie

Nach dem PJ können Sie jedes Gelenk untersuchen.

Prof. Dr. med. Oliver Rühmann

Neurologie

Einsatz:

Allgemeinstation, Stroke Unit, Begleitung bei Konsilen auf den Intensivstationen, Notfallaufnahme

Inhalte:

  • Erlernen von Anamnese- und Befunderhebung; Betreuung von 1-2 Patienten gleichzeitig unter Supervision der Stationsärztin
  • Übung technischer Fähigkeiten: tägliche Blutentnahmen, Legen von Verweilkanülen, einzelne Lumbalpunktion unter direkter Anleitung/Überwachung des Stationsarztes
  • Teilnahme an täglichen Röntgenbesprechungen, wöchentlichen MRT-Demonstrationen
  • 14-täglich Tutorial durch Chefarzt und Oberärzte
  • Hospitation bei EEG- und EP-Ableitung und Befundung; EMG; farbkodierter Duplex- u. transkranieller Doppler-Sonografie
  • Begleitung der Patienten zu Angiografien zerebralerArterien (DSA) und Interventionen wie Stent-Implatationen oder Aneurysma-Embolisationen (KRH Klinikum Nordstadt)
  • Teilnahme an den PJ-Veranstaltungen der Neurologie in der MHH
  • Teilnahme an der wöchentlichen interdisziplinären PJ-Veranstaltung des Klinikums
  • Weiterbildungsermächtigung: 48 Monate

Wir beziehen Sie mit ein und 14-tägig bieten wir zusätzlich ein Tutorial durch leitende Ärzt*innen an

Chefarzt Prof. Dr. Joachim Gerber

Radiologie

  • Vermittlung von Grundkenntnissen in der konventionellen radiologischen Diagnostik (Thorax-Befundung, Skelettdiagnostik)
  • Darstellung gängiger Untersuchungsmodalitäten in der Magen-Darm-Diagnostik (durchleuchtungsgestützte Untersuchung des Gastrointestinaltraktes, Befundung von Abdomen-Übersichtsaufnahmen)
  • Vermittlung von Grundkenntnissen in der CT
  • Vermittlung von Grundkenntnissen im Strahlenschutz

Eine Ausbildung auf höchstem Niveau

Chefarzt Dr. med. Herbert Rosenthal

Eine Ausbildung auf höchstem Niveau

Chefarzt Dr. med. Herbert Rosenthal

Interdisziplinäres Fortbildungsangebot / Add-ons

  • innovative Ausbildungskonzepte
  • wöchentlich interdisziplinäre PJ-Seminare: Röntgen / EKG / Ultraschall
  • Möglichkeit zur Dissertation
  • Prüfungen / Staatsexamen können vor Ort abgelegt werden
  • im Haus: Sportmedizinisches Zentrum (Kooperation mit MHH, Landessportbund, Bundesleistungszentrum)
  • Vergütung: Höchstsatz nach BAföG, aktuell 812 Euro
  • Dienstbekleidung wird gestellt
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben