zum Hauptportal KRH.DE
Logo KRH Klinikum Region Hannover Karriereportal
  • KRH Akademie
  • Offene Stellen
  • Ausbildung
  • Studium/PJ
  • Fort-/Weiterbildung
  • Arbeitgeber KRH
  • Suche
  • Menü
Studenten im praktischen Jahr
Praktisches Jahr
Sie befinden sich hier:
  1. Karriereportal
  2. Praktisches Jahr
  3. KRH Klinikum Siloah – Innere Medizin KRH Klinikum Siloah – Innere Medizin

Praktisches Jahr im KRH Klinikum Siloah

Liebe Studierende,

herzlich willkommen im KRH Klinikum Siloah!

Die Innere Medizin ist ein umfangreiches, aber auch sehr interessantes und motivierendes Fach! Auch für diejenigen, die sich in ihrer zukünftigen Karriere für einen anderen medizinischen Bereich entscheiden, sind grundlegende Kenntnisse in der Inneren Medizin wichtig.

Deshalb sollte es Ihr und unser wichtigstes Ziel sein, dass Sie möglichst vieles sehen, erlernen und nach Möglichkeit selbst durchführen.

Wir sind uns sicher, dass wir Ihnen mit den fünf internistischen Abteilungen im Hause, der Zentralen Notaufnahme (ZNA) mit Aufnahmeeinheit, dem Aufnahme- und Untersuchungszentrum (AUZ), der Intensivstation sowie der großen Diagnostikbereiche einen umfassenden und tiefen Einblick in das große Fach geben werden.

Wir freuen uns, wenn Sie sich im Rahmen des PJ Innere Medizin für das KRH Klinikum Siloah entscheiden. Sie können versichert sein, dass Sie bei uns eine lehrreiche, interessante und abwechslungsreiche Zeit verbringen werden und hoffen auf gute Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen Spaß und Erfolg in diesem Praktikum!

Mit herzlichem Gruß

Ihre

Prof. Dr. Andreas Franke
Prof. Dr. Thomas Fühner
Prof. Dr. Jan Jakob Menne
Prof. Dr. Dr. M. Müller

Fachveranstaltung zur PJ Messe am 14.04.2023

Klicken Sie hier um teilzunehmen

Was erwartet Sie im KRH Klinikum Siloah?

Das internistische Tertial hat das Ziel, Ihnen eine insgesamt praxisorientierte, fundierte Ausbildung anzubieten, die Ihnen auch für Tätigkeiten außerhalb des konservativen Bereichs zugutekommen wird.

Wir bieten Ihnen ...

... eine individuelle Betreuung durch einen Tutor/Stationsarzt, nach der Einarbeitung selbstständige Betreuung von Patienten auf den Stationen – von der Aufnahme bis zur Entlassung. Während Ihres PJ-Tertials findet eine geplante Rotation in alle internistischen Abteilungen einschl. der zentralen Notaufnahme (ZNA) statt. Neben Ihrer Stationstätigkeit sind Sie jederzeit auch herzlich in den großen Diagnostikbereichen willkommen.

Dienstzeiten

Für die Innere Medizin im Siloah wurde 7:30 bis 16:00 Uhr als Regelarbeitszeit verabredet. Allerdings sind einzelne Kliniken davon abgewichen. Bitte sprechen Sie deshalb ihre konkreten Anwesenheitszeiten mit den Abteilungen ab. Wenn die Betreuung der eigenen Patienten oder der Einsatz bei Notfällen einmal längere Arbeitszeiten erfordert, sind wir natürlich dankbar für Ihre Mitarbeit und Unterstützung. Die Stationsärzte sind gehalten, sie pünktlich in den Feierabend zu entlassen.

Spätdienste, Wochenenddienste

Sie arbeiten grundsätzlich Montag bis Freitag im Tagdienst, Feiertage ausgenommen. Wenn Sie die Tätigkeit außerhalb dieser Zeit kennenlernen möchten (was sehr zu empfehlen ist), so können Sie nach Absprache gerne davon abweichen.

Fortbildungsangebote

An jedem Tag der Woche richtet eine der fünf internistischen Abteilungen eine PJ-spezifische Fortbildungsveranstaltung von 13.30 bis 14 Uhr aus. Zusätzlich bieten wir Ihnen jede Woche eine interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung am Mittwochmorgen. Im Übrigen sind Sie gerne eingeladen, an den regelmäßig von den Abteilungen unseres Hauses organisierten Fortbildungsveranstaltungen (intern wie extern) teilzunehmen.

Abteilungsbesprechungen

Neben den gemeinsamen Besprechungen aller Fachrichtungen finden fast täglich abteilungsinterne Besprechungen statt. Hier geht es eher um konkrete Patienten und Krankheitsbilder. Dies kann sehr lehrreich sein, da häufig medizinische Grenzfälle thematisiert werden.

Vergütung

Sie erhalten eine monatliche Vergütung von 700 Euro.

Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Akutgeriatrie

Die Klinik für Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Diabetologie und Akutgeriatrie im KRH Klinikum Siloah behandelt bei 85 stationären Betten über 4.500 Patienten pro Jahr. Dabei stellen die Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen des Verdauungstraktes den Schwerpunkt unserer Klinik dar. Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik für Gastroenterologie ist die diagnostische und therapeutische Endoskopie sowie die diagnostische und interventionelle Sonografie.

Ein neuer Schwerpunkt der Klinik ist neben der Diabetologie auch das Diabetologische Fußzentrum. Zusätzlich gibt es seit Kurzem eine akutgeriatrische Einheit im Bereich der Klinik für Gastroenterologie, die neben der medizinischen Akutbehandlung auch die alterspezifischen Besonderheiten älterer Patienten im Fokus hat.

Portrait Prof. Dr. med. Frank Grünhage, MHBA

Prof. Dr. med. Frank Grünhage, MHBA

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie , Palliativmedizin, Master of Health Business Administration (MHBA)


frank.gruenhage(@)krh.de

Kardiologie - Medizinische Klinik II

Als eine der größten Fachkliniken in der Region versorgen wir jährlich über 4.500 stationäre Patienten. Die Klinik ist ein überregional bekanntes und angesehenes Ausbildungszentrum in der Erkennung und Behandlung aller Herzerkrankungen. Es werden neueste, andernorts nicht verfügbare Methoden wie die 3D-Echokardiografie oder die Katheter-Behandlung von Vorhofflimmern (PVI) angewandt.

Eine 24-Stunden-Bereitschaft für akute Myokardinfarkte ist etabliert, ebenso die Implantation von Schrittmachern/Rekordern und ICD.

Portrait Prof. Dr. med. Andreas Franke

Prof. Dr. med. Andreas Franke

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, spezielle internistische Intensivmedizin, EMAH Kardiologie (Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern)


andreas.franke(@)krh.de

Nephrologie, Angiologie, Hypertensiologie und Rheumatologie

Die Klinik verfügt über die Weiterbildungsermächtigung für Nephrologie und Angiologie. Darüber hinaus haben wir den Schwerpunkt Rheumatologie und Hochdruckerkrankungen.

Entsprechend dieser Spezialgebiete ist ein großes Dialysezentrum für die Betreuung von stationären Dialysepatienten vorhanden. Im Rahmen des Interdisziplinären Gefäßzentrums bietet das Klinikum Siloah bzw. unsere Abteilung alle Möglichkeiten der konservativen Gefäßdiagnostik, zusammen mit der interventionellen Radiologie und der Gefäßchirurgie ist das ganze Spektrum der Gefäßmedizin abgebildet.

Portrait Prof. Dr. med. Jan Jakob Menne

Prof. Dr. med. Jan Jakob Menne

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Angiologie, Hypertensiologie, Zentraler Ansprechpartner der PJ-Studierenden, Famulanten, Hospitanten und Praktikanten


jan.menne(@)krh.de

Hämatologie & Onkologie

Etwa jeder vierte Mensch wird im Laufe seines Lebens mit der Diagnose einer bösartigen Erkrankung konfrontiert. Gleichzeitig steigt die Häufigkeit der Krebserkrankungen aufgrund der Lebensbedingungen und der wachsenden Lebenserwartung.

Zu den Erkrankungen des Blutes zählen vor allem die akuten und chronischen Leukämien. Bösartige Erkrankungen des Lymphsystems sind insbesondere der Morbus Hodgkin, die sog. Non-Hodgkin-Lymphome und das multiple Myelom. In den letzten Jahren hat sich bei diesen Erkrankungen durch die Entwicklung neuer Therapieformen und Medikamente eine große Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten ergeben. Darüber hinaus werden „solide Tumoren“ und sämtliche Störungen der Blutgerinnung behandelt.

Die Palliativstation A2 wird ärztlich ebenfalls von der Klinik betreut.

Portrait Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin Müller

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin Müller

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin


martin.mueller(@)krh.de

Pneumologie

Die Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin gehört zu den größten Lungenkliniken in Norddeutschland. Zum Diagnostik- und Behandlungsspektrum gehören alle wichtigen Lungen- und Atemwegserkrankungen.

Im zertifizierten Lungenkrebszentrum (LKZ) werden ca. 400 Primärdiagnosen pro Jahr und ca. 2000 Patienten mit Bronchialkarzinom in den unterschiedlichen Phasen der Krebserkrankung behandelt. Zum zertifizierten Beatmungszentrum der Klinik gehören die Intensivstation, die Station für Respiratorentwöhnung (Weaning) und die Station für Heimbeatmung. Das akkreditierte Schlaflabor verfügt über sieben polysomnografische und zehn polygrafische Messplätze.

In der pneumologischen Endoskopie werden über 2000 Untersuchungen pro Jahr durchgeführt: flexible und starre Bronchoskopie, endobronchialer Ultraschall (EBUS), Kryobiopsie, Argon- und Lasertherapie, internistische Thorakoskopie, endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR). Es werden 1500 Thoraxsonografien pro Jahr durchgeführt. Jährlich behandeln wir ca. 60 Tuberkulosepatienten.

Portrait Prof. Dr. med. Thomas Fühner

Prof. Dr. med. Thomas Fühner

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlaf- und Intensivmedizin


thomas.fuehner(@)krh.de

ZNA & AUZ

Alle Patienten, die eine rasche Versorgung benötigen oder ungeplant zu uns kommen, werden hier primär versorgt. Für instabile Patienten gibt es zwei Schockräume und zwei Eingriffsräume. Die Ausstattung entspricht der einer Intensivstation. Neben der ZNA befindet sich die Aufnahmeeinheit mit 23 Betten, die einerseits als „Decision-Unit“ mit Chest-Pain-Unit (CPU) dient. Andererseits werden hier Patienten in der Nacht bis zur morgendlichen Visite aufgenommen. Die ärztliche Besetzung erfolgt im Drei-Schicht-Dienst.

Im AUZ werden alle elektiven Patienten – also jene, die nicht als Notfall gebracht werden – administrativ, pflegerisch und ärztlich aufgenommen. Nur in Ausnahmefällen, z. B. bei Infektionsrisiko oder bei bettlägerigen Patienten, soll eine Aufnahme direkt auf Station erfolgen. Im AUZ arbeiten alle Abteilungen des Hauses eng zusammen, was eine hohe Professionalität und Disziplin erfordert.

Portrait Dr. med. Pascale Bang

Dr. med. Pascale Bang

Oberärztin Zentrale Notaufnahme

Fachärztin für Anästhesie und Notfallmedizin


pascale.bang(@)krh.de
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.DE
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben